Sie sind auf der Internet-Seite der EUTB® Beratung für Menschen mit Behinderung im Kreis Lippe.
Das ist die Startseite.
Hier können Sie sehen:
Welche Infos Sie auf der Internet-Seite der EUTB® im Kreis Lippe bekommen können.
Ganz oben links auf der Internet-Seite sehen Sie drei verschiedene Zeichen.
Das sind die Logos des Träger-Vereins „Beratung und Selbst-Hilfe Lippe e.V.“ und die Logos der beiden Beratungs-Angebote „EUTB®“ und „Beratung für Menschen mit Behinderung“.
Das Zeichen sehen Sie auch auf allen Unterseiten.
Wenn Sie auf das Zeichen mit der Maus von Ihrem Computer klicken:
Dann kommen Sie immer wieder auf die Startseite zurück.
Neben dem Kasten „Startseite“ sehen Sie oben noch 5 weitere Kästen.
Diese Kästen können Sie mit der Maus anklicken.
Dann kommen Sie zu den verschiedenen Unterseiten.
Unterseiten sind die nächsten Seiten von einer Internet-Seite.
Dort können Sie noch mehr Infos lesen.
Zum Beispiel zu der Unterseite:
Beratung
Hier finden Sie:
- Alles über unsere Beratungs-Angebote.
- Das Leitbild der EUTB® Beratungs-Stellen in Deutschland.
- Den Flyer der EUTB® im Kreis Lippe.
Kontakt
Hier finden Sie:
- Welche Peer-Berater*innen zum Team der EUTB® gehören.
- An welchen Standorten im Kreis Lippe Beratungs-Gespräche angeboten werden.
- Zu welchen Zeiten Sie die Peer-Berater*innen erreichen können.
- Wann offene Sprech-Zeiten ohne Termin-Vereinbarung stattfinden.
- Und wie Sie die Peer-Berater*innen erreichen können.
Themen
Hier erhalten Sie Informationen zu wichtigen Themen rund um Behinderung, Teilhabe, Pflege und vieles mehr.
Sie finden Informationen und aktuelle Broschüren zu folgenden Themen:
- Schwerbehinderten-Ausweis
- Pflege
- Mein Kind hat eine Behinderung
- 18 werden mit Behinderung
- Eltern mit Behinderung
Aktuelles:
Hier erhalten Sie aktuelle und wichtige Informationen für Menschen mit Behinderung.
Verein:
Hier finden Sie alle Informationen über den Verein Beratung und Selbst-Hilfe Lippe e.V.
Der Verein ist der Träger der beiden Beratungs-Angebote: EUTB® und Beratung für Menschen mit Behinderung.
Außerdem können Sie sich hier die Satzung des Vereins ansehen.
Auch die Beitritts-Erklärung können Sie sich ansehen und herunterladen.
Lippe inklusiv
Auf dieser Unter-Seite finden Sie Informationen zu inklusiven Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Lippe.
Und Sie können hier neue, inklusive Angebote melden.
Die Angebote sind aus den Bereichen:
- Freizeit
- Sport
- Politische Teilhabe
- Protesttag
Sind die Internet-Seiten der EUTB® Beratungs-Stelle barrierefrei?
EUTB® ist die Abkürzung für Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung. Gemeinsam mit der Beratung für Menschen mit Behinderung gehört sie zu dem Verein Beratung und Selbst-Hilfe Lippe e.V.
Die Internet-Adresse ist:
www.beratungsstelle-lippe.de
Die Mitarbeiter*innen der EUTB® beraten Menschen mit Behinderung aus dem Kreis Lippe rund um die Themen Rehabilitation, Teilhabe und Pflege. Damit Menschen mit Behinderung selbstbestimmter über ihr Leben entscheiden können.
Die EUTB® setzt sich auch für Barriere-Freiheit im Internet ein.
Das bedeutet:
Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos.
Zum Beispiel:
- Es gibt Infos in einfacher und Leichter Sprache.
- Blinde Menschen können ein Vorlese-Programm benutzen.
Die EUTB ® macht ihre Internet-Seiten barrierefrei.
Die EUTB beachtet die Vorschriften für Barriere-Freiheit.
Das sind die Vorschriften:
- UN-Behinderten-Rechts-Konvention (kurz: UN-BRK)
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (kurz: BGG)
- Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung (kurz: BITV 2.0)
PDF-Dokumente
PDF ist der Name für eine bestimmte Art von Dokumenten.
Viele Dokumente auf unsere Internet-Seite sind PDF-Dokumente.
Zum Beispiel Info-Blätter zum Herunterladen oder Online-Formulare.
Für die Barriere-Freiheit von PDF-Dokumenten gibt es genaue Regeln.
Unsere PDF-Dokumente sind nicht alle barrierefrei.
Alternativ-Texte
Unsere Bilder sind alle barrierefrei.
Unsere Bilder haben alle einen Alternativ-Text zur Bild-Beschreibung.
Gebärden-Sprache
Einige unserer Inhalte gibt es in Deutscher Gebärden-Sprache.
Aber noch nicht alle.
Einfache Sprache
Unsere eigenen Texte sind alle in einfacher Sprache.
Einfache Sprache ist für alle Menschen besser zu verstehen.
Manchmal stellen wir Texte von anderen Beratungs-Stellen oder Netzwerk-Partner*innen auf unsere Internet-Seite.
Diese Texte sind dann oft in schwerer Sprache.
Dann schreiben wir dazu: „nicht barrierefrei“.
Screen-Reader
Ein Screen-Reader ist ein Bildschirm-Lese-Programm.
Der Screen-Reader ersetzt für blinde und sehbehinderte Menschen die Augen und liest den Bildschirm-Inhalt vor.
Unsere Internet-Seite ist mit einem Screen-Reader lesbar.
Vorlese-Programm
Auf unserer Internet-Seite gibt es ein Vorlese-Programm.
Das ist immer oben über den Texten auf der Seite.
Das Vorlese-Programm liest die Inhalte der Seite vor.
Auf unserer Internet-Seite gibt es weitere Funktionen zur Barriere-Freiheit.
Zum Beispiel kann man die Schrift größer oder kleiner machen.
Oder den Bildschirm heller oder dunkler einstellen.