
In unseren Beratungs-Stellen in Detmold, Lemgo und Blomberg beraten wir:
- Menschen mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung,
- Menschen mit einer drohenden Behinderung,
- Angehörige von Menschen mit Behinderung oder einer drohenden Behinderung,
- Freunde*innen, Kolleg*innen, Unterstützer*innen von Menschen mit Behinderung oder einer drohenden Behinderung.
Selbstbestimmt leben – wir beraten Sie auf Augenhöhe!
Jede*r kann zu uns kommen. Sie brauchen keinen Nachweis der Behinderung, wie z.B. einen Schwerbehinderten-Ausweis.
Wir beraten Sie zu allen Rehabilitations- und Teilhabe-Leistungen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es um Ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche für Ihr Leben. Wir wollen Sie dabei unterstützen, selbstbestimmt Entscheidungen für sich zu treffen und Leistungen zu beantragen, die Ihnen helfen.
In unseren Beratungs-Stellen arbeiten auch Menschen mit Behinderung oder Angehörige von Menschen mit Behinderung als Berater*innen. Diese Form der Beratung nennt man Peer-Beratung.
Von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung.
Zu diesen Themen beraten wir:
- Schwerbehinderung und Nachteils-Ausgleiche
- Pflege
- Hilfsmittel
- Assistenz in allen zentralen Lebensbereichen
- Mobilität
- Kommunikation und Information
- Freizeit-Gestaltung
- Bildung
- Arbeit und Beruf
- Elternschaft
Typische Beratungs-Anliegen können sein:
- Wie kann ich einen Schwerbehinderten-Ausweis beantragen?
- Kann und sollte ich (bewilligte) Teilhabe-Leistungen als Persönliches Budget organisieren?
- Mit welchen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben kann ich meinen aktuellen Job behalten?
- Mein Kind hat eine Behinderung – Welche Hilfen gibt es?
- Wie kann ich mit Assistenz selbstbestimmt leben?
Hinweis:
Eine Rechtsberatung führen wir nicht durch. Auch eine Begleitung im Widerspruchs- oder Klageverfahren kann nicht geleistet werden.
Hier erfahren Sie mehr über das Beratungs-Angebot EUTB®
Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung ist ein sehr langer Begriff.
Die Abkürzung dafür ist: EUTB®
Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: Überall in Deutschland soll es die EUTB® geben, damit Menschen mit Behinderung selbstbestimmter über ihr Leben entscheiden können.
Die Beratung in der EUTB® gibt es zusätzlich zu der Beratung durch die Reha-Träger.
Reha-Träger sind zum Beispiel:
- Die Renten-Versicherung.
- Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe.
- Die Krankenkasse.
Die Beratung in der EUTB® ist unabhängig. Sie wird vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales in Berlin gefördert.
Die Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung kurz erklärt (mit Gebärden-Sprache):
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen